Hauptversammlung 2019

Die diesjährige Hauptversammlung fand am Samstag, den 16.11.2019, im Vereins-Schützenhaus statt. Steffen, der erste Vorsitzende, begrüßte die 40 anwesenden Mitglieder und stellte zugleich die Beschlussfähigkeit fest.

In seinem Bericht fasste Steffen die zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2019 zusammen, berichtete von erledigten und geplanten Vorhaben und Bauprojekten der Gilde. Insgesamt zog er eine positive Bilanz des Jahres, dem sich der Schatzmeister Lothar in seinem Bericht anschloss.

Alles in allem geht es dem Verein gut. Die Sportanlagen sind in einem renovierten Zustand und die Zusammenarbeit der einzelnen Zuständigkeiten innerhalb der Gilde, sowie Forst, Verband und Polizei funktioniert. Auch im Jahr 2019 konnte wieder eine steigende Zahl von Neuschützen aufgenommen werden, sodass die Mitgliederzahl von 100 bald erreicht sein dürfte. Gleicher Expansion unterliegt unser Bogensport.
Das Konzept der Betreuung der Gastschützen durch besonders geschulte Standaufsichten geht auf. Für die Zukunft stellt sich die Frage, in welcher Form weitere Interessenten aufgenommen werden können, ohne die Trainingsmöglichkeiten auf der Anlage für das einzelne Mitglied einzuschränken. Insbesondere mit dem Hintergrund der zukünftig geplanten Schießnachweispflicht für jede einzelne Waffe. ( Neufassung Waffengesetz Bundesregierung )
Die Versammlung war sich heute einig, dass dem Sorge getragen werden muß und wird.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Peter Claus und Heiko ( in Abwesenheit ) geehrt. Schatzmeister Lothar bekam für seine langjährige Tätigkeit die Ehren-Medaille. Oberschützenmeister Jürgen wurde honoriert für den Umgang mit unseren Besuchern und bei uns Trainierenden.
Herzlichen Glückwunsch !
Im Jahr 2019 wurden auch einige Schützenschnüre geschossen, so erwarben Steffen, Lothar, Thomas, Tino und Jochen die begehrte goldene Kordel. Mike, Uwe und Peter konnte die silberne Schützenschnur überreicht werden.
Allen Schützen ein „Weiter So“.

Vogelkönigsschießen in Potsdam, ein Krimi

Der Vogel 2019 das Werk von Rainer

Aufgrund der kühlen Jahreszeit findet unser jährliches Vogelkönigsschießen stets um 14:00 statt. Das es aber sooo lange dauern würde, hätten wir natürlich nicht gedacht.
Knapp 200 Schuss waren nötig um das Federvieh „zu erlegen“ und Jürgens Schussprotokoll bereits keinen Platz mehr hatte.

Noch ist allen warm

Den ersten Flügel schoss André und damit seine erste Auszeichnung in unserer Gilde. Per erledigte den rechten Flügel und André wieder den Stoss.

Rainer beim Anbringen des Stosses

Bis jetzt ein Kinderspiel, sieht man mal davon ab, dass sich unsere alte Donnerbuchse nie auf das Ziel konzentriert, sondern je nach Temperatur ihre Eigenschaften etwas verändert.
Der Kopf viel nach einem akkuraten Schuss von Peter-Claus, doch der schwerste Teil lag nun vor uns : der besonders massive Rumpf. ?
Schuss um Schuss machten ihn zwar kleiner, aber beharrlich weigerte er sich gänzlich getroffen zu werden.
In finsterer Nacht kurz nach 17:00 war es vollbracht. Steffen traf exakt und wird damit zum Vogelkönig 2019.

Die Schützen v.r. Peter Claus, Per, Steffen, André

Ein besonderer Dank geht an Jürgen für die Durchführung des Wettkampfes und an Rainer, der Vater des Grünlings.
Gratulation an die Sieger im Namen des Vorstands ! ?

Vereinsmeisterschaft und Meister

Schießen Schießsport, Bogensport in Potsdam
Vereinsmeister 2019 Tino

Am 12.10.19 fand bei gutem Wetter die 3. Vereinsmeisterschaft der Schützengilde Ravensburg1465. e.V. auf dem Vereinsgelände statt. Es wurde in drei Disziplinen Präzisionsschießen angetreten, 50 m Langwaffe Kleinkaliber, 25 m Kurzwaffe Kleinkaliber und 25 m Kurzwaffe Großkaliber. Jeweils 5 Schuss hatte jeder Schütze zu absolvieren, alle Ergebnisse wurden zusammengefasst gewertet. Der Tagessieger war Henrico, der sich über eine Urkunde freuen konnte.

Im Gesamtklassement der Ergebnisse beider Teile der Vereinsmeisterschaft 2019 wurde Tino Sieger und Vereinsmeister, Henrico Zweiter und Thomas wurde Dritter. 
Dabei war der Kampf gar nicht so klar und schnell entschieden, denn Henrico und Tino lieferten sich ein echtes Kopf an Kopf Rennen……

Neben den erstmals ausgehändigten wertigen Ansteckern in den passenden Edelmetallen, hat die Firma Sportwaffen Triebel Spandau einige tolle Geschenke gesponsert, die den Gewinnern ausgehändigt wurden. 
Wir danken Sportwaffen Triebel für das Interesse an unserer Gilde und den lehrreichen Besuch vor einer Woche, der uns waffentechnische Neuheiten erbrachte.
Auf ein „weiter so“ in 2020 !!

Entwurf zur 3. Änderung des Waffengesetzes vom Bundesrat verschärft

Waffengesetz, Änderung ,2019
Waffengesetzänderung 2019 

Am 20.09.2019 überarbeitete der Bundesrat den Entwurf zur Gesetzesänderung. Alle Anträge der Ausschüsse wurden, wie zu erwarten war, in den Entwurf formuliert.
Die von den Verbänden im BMI vorgebrachten Vorschläge, zur Korrektur von Fehlern in der EU Feuerwaffen-Richtlinie, blieben unberücksichtigt.
Demzufolge bleiben Salutwaffen in privater Hand verboten. Verschlüsse, Wechselschäfte und-sets für Langwaffen werden zu wesentliche Waffenteilen und dürfen nur mit entsprechender Berechtigung erworben werden.
Zusätzlich zur Registrierungspflicht für Dekowaffen, auch Altbestände, forderte der Bundesrat die Registrierung von Armbrüsten. Die Registrierung soll analog wie kleine Waffenscheine und WBK`s bei den Waffenbehörden erfolgen und auch im Nationalen Waffenregister eingetragen werden.
Die Waffenbehörden haben also noch viel Arbeit vor sich. Anzeigebescheinigungen für alle Dekowaffen, Armbrüste und große Magazine ausstellen und dann alles zusätzlich im NWR eintragen. Außerdem wird das NWR so ausgebaut, dass Hersteller, Händler, Büchsenmacher und Behörden in Echtzeit alle Bestände zu aktualisieren haben.
Über die Forderungen der EU Feuerwaffen-Richtlinie hinausgehend, wird über alle Inhaber einer WBK, eine Regelabfrage beim Verfassungsschutz eingeholt, spätere Aktualisierungen eingeschlossen.
Vollstreckungsbeamte von Bund, Ländern und Gemeinden sowie Gerichtsvollzieher dürfen künftig im Einzelfall, begründet Auskünfte aus dem NWR anfordern.
Die Überprüfung schießsportlicher Aktivitäten wurde auch über den Zeitraum von 10 Jahren hinaus, nach Eintrag der ersten Waffe in die WBK, ausgedehnt.
Der Bundesrat fordert nach diesen 10 Jahren, nun fortlaufend den Nachweis vom Verein, über 18 Schieß-Aktivitäten innerhalb von 3 Jahren.

 

Der Kaiser geht, der König kommt: „Tino der Große“

Königsschießen Potsdam Ravensburg1465
Königsschießen Potsdam Ravensburg1465

Föderalismus in Deutschland. Während in Bayern das Oktoberfest beginnt und  der Oberbürgermeister Münchens „O’zapft is!“ brüllt, geht es bei uns in Potsdam um Wichtigeres !
Fast zur gleichen Zeit zielen die „Mannen“ auf die diesjährige Scheibe und ermitteln den neuen Schützenkönig 2019.
Hier übergibt Rüdiger unser Schützenkaiser 2018  (rechts ) „Tino dem Großen“ die Standarte .

Zielscheibe zum Königsschießen
Zielscheibe zum Königsschießen (noch ist sie heil )

Schießsport Bogensport

Ebenfalls sehr dicht dran : Peer und Thomas, wir gratulieren !!!!!!
Erste Tat  des neuen Königs:  ( siehe unten ) ?

Buffet zum Königsschießen
Buffet zum Königsschießen 

?

 

 

Herbstturnier der Bogenschützen

Herbstturnier der Bogenschützen
Herbstturnier der Bogenschützen

Kurze Einweisung in den Wettkampf
Kurze Einweisung in den Wettkampf

Beim Bogensport sind Kondition und Konzentration im hohen Maß gefordert. Eine ruhige Hand, ein gutes Auge sind  das A und O bei dieser Sportart, die man ohne große Schwierigkeiten in fast jedem Alter lernen und beherrschen kann.
Das diesjährige Herbstturnier war gut „besucht“ und auch für eine gutes Catering wurde gesorgt.

Bogenturnier am Sonntag
Bogenturnier am Sonntag

 

30. Landesschützentag des Brandenburgischen Schützenbundes e.V. in Senftenberg

Landesschützentag des Brandenburgischen Schützenbundes
Landesschützentag des Brandenburgischen Schützenbundes

Der Jubiläums-Schützentag des Brandenburgischen Schützenbundes fand am Samstag, dem 14. September 2019, im Senftenberger Ortsteil Brieske statt.

Veranstaltungsort im Senftenberger Ortsteil Brieske war das ehemalige, 1913 errichtete Gasthaus „Kaiserkrone“ im Zentrum der ersten deutschen Gartenstadt Marga, welche zwischen 1907 und 1915 erbaut wurde.  Das Gebäude mit der charakteristischen Krone auf dem Turmzimmer gehört zu einem städtebaulichen Ensemble aus Geschäften, Marktplatz, Kirche und Schule. Von 2010 bis 2012 wurde das denkmalgeschützte Kleinod von privaten Investoren nach jahrzehntelangem Leerstand saniert und als modernes, multifunktionales Gebäude wiedereröffnet.

"Unsere Delegation"
„Unsere Delegation“

Auf dem Platz vor der „Kaiserkrone“ wurde der 30. Landesschützentag am 14. September  um 10 Uhr mit einem Appell eröffnet. Zur Begrüßung der Teilnehmer und Gäste treten ein Bergmannschor und ein Fanfarenzug auf. Böllerschützen haben ihr unüberhörbares Willkommen abgefeuert. Grußworte des Landrates und des Bürgermeisters unterstrichen die Bedeutung und die Wichtigkeit der Tradition der Schützenverbände in der Region. Beide Redner unterstrichen dies deutlich und hießen die Teilnehmer herzlich willkommen. Neben weiteren 50 Schützenvereinen war die Schützengilde Ravensburg 1465 e.V. durch einige Schützen vertreten, neben Steffen, Lothar, Peter und Thomas, was auch Uwe als Fahnenträger mit dabei.

Thomas Steffen Peter
Thomas Steffen Peter

Danach erfolgt der Fahneneinmarsch in den Versammlungssaal der „Kaiserkrone“, wo um 11 Uhr der Festakt und um 13 Uhr die anschließende Delegiertenversammlung mit Wahl stattfand. Steffen und Peter waren die Delegierten unserer Gilde und haben neben 116 anderen Delegierten nicht nur den neuen (alten) Präsidenten Herrn Dr. Andreas wieder gewählt, sondern auch die anderen zu wählenden Präsidiumsmitglieder. Uns als Schützengilde Ravensburg 1465 e.V. ist es wichtig, mit der Mitgliedschaft im Brandenburger Schützenbund und damit dem Deutschen Schützenbund als Dachorganisation im wahrsten Sinne des Wortes Flagge zu zeigen und im engen Schulterschluss mit diesen Verbänden unseren Sport und das Ehrenamt zu würdigen und Netzwerkpflege zu betreiben.

Die Delegiertenversammlung wurde gegen 15 Uhr mit dem feierlichen Ausmarsch der Fahnenträger offiziell beendet. Im direkt nebenan gelegenen Konzertgarten, einem von Arkadengebäuden umgebenen Innenhof in unmittelbarer Nachbarschaft hinter der „Kaiserkrone“ wurde während des 30. Landesschützentages und vor allem danach an diversen Ständen für Verpflegung und Unterhaltung gesorgt und gefeiert.