3. Arbeitseinsatz 2019 in unserer Schützengilde. Als Mitglied sind wir nicht nur sportlich aktiv, sondern halten unsere Anlage gut in Schuss.
( Dazu gehört die Ableitung von 10 Arbeitsstunden/Jahr, oder wahlweise eine Zahlung von 15,- pro nicht geleisteter Stunde. )
Arbeit gibt es immer genug, ob Unkraut jäten, Umbauten voranbringen, oder einfach nur Schießstände und Clubheim winterfertig zu machen.
Die Stände werden vom Unkraut befreit
Gestern arbeiteten 14 Paar Hände bis in den Nachmittag um das Pensum zu schaffen und alle anstehenden Arbeiten abzuschließen.
Elektriker bei der ArbeitUnsere Mehrzweckhalle nimmt Formen an !
Pause ! Nach getaner Arbeit sind kühle Getränke und heiße Würstchen vom Grill gute alte Tradition, eine Zusammenkunft um das Geschaffte zu besprechen und Ideen für kommende Projekte zu sammeln.
Der heutige Schützenverein, Sportschützenverein, die Schützenbruderschaft in seiner heutigen Form entstand ab etwa 1800 n Chr.
Die frühesten urkundliche Erwähnungen von Schützengilden stammen allerdings aus dem Jahr 1139 aus Gymnich und 1190 aus Düsseldorf.
Unsere Schützengilde Ravenburg wurde 1465 gegründet.
In diesen alten Gemeinschaften fanden auch der Wandel vom Brauchtum zur Sportart statt, indem durch das Schießen auf die konzentrische Zielscheibe geübt wurden.
Die Mitglieder bestanden vielfach aus Kriegsveteranen, später waren es gesellschaftliche Titel, die errungen werden sollten. Es war einfach schick in einer Gilde zu sein.
Im Vormärz (1815–1848) wurden die Schützenvereine zu wesentlichen Trägern der nationaldemokratischen Opposition gegenüber der einzelstaatlichen Fürstenherrschaft.
Nach dem Ersten Weltkrieg verbreiteten sich in Deutschland vollkommen neue Formen der Schützenvereine. Neben den alten Gilden, die sich weiterhin der Tradition verpflichten gab es letztendlich Organisationen die Wehrverbänden ähnlich waren, eine grundlegend ander Form und Ausrichtung.
Nach der Kapitulation der Wehrmacht 1945 verboten die Alliierten die Schützenvereine ganz. Erst mit der Gründung der Bundesrepublik 1949 wurden sie wieder zugelassen. In der DDR blieben sie weiterhin untersagt. Der Schießsport wurde in den staatlichen Sportorganisationen DTSB und GST betrieben.
Nach 1990 erfolgten in den neuen Bundesländern Wieder- und Neugründungen allerorts.
Durch die 1968 „Bewegung“ gerieten die Schützenvereine stark unter Druck und verloren an Mitgliedern, besonders in den „Altländern“. Bis vor einigen Jahren ging der Trend in Richtung reiner Sportvereine, so organisierte sich der Deutsche Schützenbund in den entsprechenden internationalen Dachverbänden bis hin zu den Olympischen Spielen.
Im Dezember 2015 verkündete die Kultusministerkonferenz, dass das Schützenwesen als Kulturformen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Das Interesse an Traditionsvereinen steigt seither wieder deutlich an.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.Stimme zuRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.