Es ist gar nicht so leicht, Informationen über die Ravensburg zu bekommen, da die lebenden Zeitzeugen immer weniger werden.
In der Geschichte unserer Schützengilde steht noch nicht viel über die Ravensburg geschrieben.
Unsere Gilde trägt die Ravensburg im Namen, was hat es damit auf sich?
Der althergebrachte Standort des Potsdamer Schützenhauses war auf dem Gelände des heutigen Wohnkarree zwischen Albert-Einstein-Straße, Brauhausberg, am Havelblick.
In den frühen 1920er Jahren begann in Potsdam eine rege Bautätigkeit, mehrere neue Wohngebiete wurden geplant, die Stadt expandierte, es wurden umliegende Orte eingemeindet. Das größte Projekt hieß Wald-Potsdam und sollte 29000 Menschen neuen Wohnraum schaffen. Die Planungsfläche von 360 ha erstreckte sich vom Brauhausberg aus, zu beiden Seiten der Michendorfer Chaussee bis zur Eisenbahntrasse an der Nesselgrundbrücke.
1926/27 wurde der Brauhausberg aufwendig durchbrochen und die neue Straße angelegt.
Parzellen für luxuriöse Bebauung wurden beworben, jedoch begann 1927 schon ein wirtschaftlicher Abschwung in der Weimarer Republik, welcher in die Weltwirtschaftskrise mündete.
1929 begannen die Arbeiten an der Straßenbahnlinie 5 zur Ravensburg, welche ursprünglich bis nach Caputh verlängert werden sollte. Die zweigleisige Bahntrasse wurde aus „Wohlfahrtsmitteln“ als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme finanziert.
Das alte Schützenhaus behinderte die Stadtplanung und stand einer geänderten Verkehrsführung im Weg. Es entstand ein neues Wohnkarree und eine heute nicht mehr vorhandene Häuserzeile, vom Bahnhof aus rechts neben den neuen Straßenbahngleisen zum damaligen Schützenplatz.
Als Ausgleich für das alte Schützenhaus wurde der Gilde 1927 das Gelände Michendorfer Chaussee 8, sowie eine finanzielle Entschädigung zur Verfügung gestellt.
Am 30. Juni 1930 wurde verspätet die Straßenbahnlinie zur Ravensburg eröffnet, zu dem Zeitpunkt war das Projekt Wald-Potsdam bereits gescheitert. Am 6. Juli 1930 fand, wie wir bereits wissen, die feierliche Eröffnung der Ravensburg statt.
In der Vision des Wald-Potsdam wäre die Ravensburg mitten im Stadtgebiet gelegen gewesen, umgeben von Villen und Mietshäusern.
Das Bauvolumen der Ravensburg bestand aus einem zweigeschossigen Schießstandsgebäude, und dem gastronomischen Baukörper mit einer riesigen Festhalle und großer Terassenanlage sowie Parkplätzen. Die Projektierung übernahm der Potsdamer Architekt Heinrich Laurenz Dietz.
Der Gastronomiebereich war eindeutig überdimensioniert und die Lage war nicht annähernd so verkehrsgünstig als die des alten Schützenhauses. Daher gab es von Anfang an wirtschaftliche Schwierigkeiten, zusätzlich erschwerend kam die Verarmung der Bevölkerung während der Wirtschaftskrise hinzu. Die Insolvenz erfolgte bekanntlich 1937.
Was von der einst stolzen Ravensburg erhalten blieb, können wir am Weg zum Gildengelände betrachten.
Auf dem Gelände der Telekom ist das Schießstandsgebäude noch überwiegend original erhalten. Die Schießbahnen unserer Gilde befinden sich auf der Trasse der historischen Schießanlage. Damit können wir behaupten, der Potsdamer Schützenverein zu sein, welcher die Tradition der Ravensburg fortsetzt.
Der Baukörper der ehemaligen Gastronomie ist desolat und nur noch in Teilen vorhanden. Der Festsaal und einige weitere Gebäudeteile existieren nicht mehr.
Nach 1945 wurde das Gildengelände von der Deutschen Post und dem Nachfolger Telekom als Berufsschule genutzt.
Teile unseres heutigen Geländes wurden von der Gesellschaft für Sport und Technik, Sektion Sportschießen genutzt.
Unsere Schützengilde wurde 1465 in Potsdam gegründet und war mit kriegsbedingten Veränderungen in der Gesellschaft und Unterbrechungen fast durchgehend aktiv. Aber damit sind wir nicht nur vom Gründungsjahr im Mittelalter, sondern auch eine mittelalte Gilde. Die Erfindung des Buchdrucks erfolgte 1450 durch Henne Gensfleisch zum Gutenberg, wie der eigentliche Name von Johann Gutenberg lautete, 15 Jahre vor „unserer“ Gründung.
Der Franziskanermönch Berthold Schwarz erfand, der Legende nach, das Schwarzpulver 1353 in Freiburg, gute Hundert Jahre zuvor.
1482 entwarf Leonardo Da Vinci die Balliste.
Italien 1487 … das Allzeit Genie befasste sich mit Unterseebooten, Flugapparaten und Helikoptern. 22 Jahre nach der Gründung unserer Gilde, unfassbar.
Als älteste Schützenbruderschaft in Deutschland gilt die
St. Johannis Toten- und Schützengilde v. 1192 e.V.
aus Oldenburg in Holstein.
Neujahrsschießen in der Schützengilde Ravensburg1465e.V
Traditionell am ersten Veranstaltungstag im neuen Jahr fand am 5. Januar 2019 unser Neujahrsschießen statt. Angetreten waren die Schützen im Wettkampf um die begehrte Scheibe. Nach getaner Arbeit konnten wir die Sieger in unserem Clubheim beglückwünschen. Fürs leibliche Wohl sorgte wie immer Bernd ! Die Geschichte des ersten Schießens im neuen Jahr lässt sich bis in das 14./15. Jahrhundert zurückverfolgen. So läutet das Böller oder Neujahrsschießen das neue Jahr ein und läßt die anstehende Zeit mit guten Vorzeichen beginnen.
Sieger : Gerhard
2. : Platz Klaus Dieter
3. : Platz Roland
Am Samstag den 17.11.2018 fanden während der diesjährigen Mitgliederversammlung die Wahlen zum künftigen Vorstand statt.
Wir danken dem Alten Vorstand für die jahrelange gute Arbeit !
Das neue Team setzt sich etwas anderes zusammen als bisher, hierzu wurde beschlossen die Satzung anzupassen.
Steffen Gräfner wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt.
1. Stellvertreter : Thomas Jankowsky
Schatzmeister : Lothar Schöpp
Weitere Vorstandsmitglieder:
Peter Schön , Jochen Schulze, Führungsteam
Jürgen Wastrack, Oberschützenmeister
Henrico Lentz, Schriftführer
DSGVO & Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.Stimme zuRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.