Wiederaufnahme des Schießbetriebs ab 16.5.20

  1. Sportanlagen stehen wie auf der Homepage in den Öffnungszeiten markiert zur Verfügung, das Vereinshaus bleibt geschlossen, nur die sanitären Einrichtungen sind nutzbar.
  2. Abstandsgebot ist zwingend einzuhalten, mindestens 1, 5 Meter. Dieser Mindestabstand von 1,5 Metern von Mensch zu Mensch ist in jeder Situation zu wahren
  3. Absperrungen und Hinweistafeln sind an gut sichtbaren Stellen platziert.
  4. Anzahlbegrenzung der Schützen je Bahn auf maximal zwei plus Aufsicht zur gleichen Zeit. Achtung:
    Vorheriger Reservierung per mail erforderlich
    .
  5. Wartezeiten können unter Einhaltung dieser Abstand-und Hygieneregeln unter dem Schleppdach verbracht werden.
  6. Husten oder Niesen nur in die Armbeuge und dabei Mund und Nase bedecken.
  7. Regelmäßig Hände gründlich mit Seife und unter fließendem Wasser waschen >20sec.
  8. Die Aufsichten sollten (Einweg)-Handschuhe tragen und in regelmäßigen Abständen wechseln.
  9. Zu empfehlen ist generell das Tragen von Mundschutz.
  10. Gebrauch/Bereitstellung von Desinfektionsmitteln für die regelmäßige Reinigung von Flächen (z. B. auch Griffen von Türklinken), an denen häufiger Kontakt entsteht bzw. entstehen kann.

    Geschossen werden kann zur Zeit nur auf der 50m Bahn.
    Die 25m Bahn befindet sich im Umbau.

    Die offiziellen Veranstaltungen bleiben zunächst bis 31.8.20 abgesagt.

Waffenwelt Frey aus Eisenberg zu Gast

Dirk Frey- Inhaber der Waffenwelt Frey – aus Eisenberg war zu Gast in der Gilde.Peter hatte ihn gebeten, einmal sein Langwaffenspektrum zu präsentieren und auszuprobieren und ein paar Hinweise zur Handhabung zu geben.Dirk Frey war in seiner aktiven Zeit IPSC Schütze und national und international erfolgreich, letztlich im Flinten IPSC Schiessen.Heut widmet er sich als Geschäftsführer mit seinem Sohn in der dritten Generation dem Waffenhandel und hat sich auf AR15, Ruger 1022 und Glock spezialisiert. Nach einem deftigen Frühstück, was die Schützenfreunde aus Fichtenwalde organisisert hatten, ging es zuerst auf die 50 m Bahn, wo viel Varianten und Arten der Ruger 1022 getestet wurden konnten.Auf der 25 m Bahn konnten anschließend die verschiedenen 9mm Langwaffen, aber auch Unterhebelrepetierer in Augenschein genommen werden. Kurzwaffen rundeteten die Vorführung ab.Eine Matchflinte russischer Produktion und eine Wettbewerbswaffe aus der Rifle- Abteilung von Schmeisser fanden großes Interesse und wurden bestaunt. Am Ende verflogen 5 Stunden wie im Flüge und wir bedanken uns bei Dirk Frey für die spannende Präsentation. Visitenkarten wurden fleissig gesammelt und wir denken, das der eine oder andere Schütze bald nach Eisenberg fahren wird, um die komplette Range des Angebotes ansehen und das eine oder andere gute Stück kaufen zu können.

Sachkunde: Ablauf der Prüfung

Flagge der Schützengilde Ravensburg 1465
Flagge der Schützengilde Ravensburg 1465

Waffensachkunde nach §7 WaffG 14.2. bis 16.2.2020 in den Räumlichkeiten der Schützengilde Luckenwalde

14.2.2020 18 – 20 Uhr

Begrüßung und Ablauferklärung durch den Lehrgangsleiter
Einführung in die Themen der Waffensachkunde

15.2.2020 9 – 18 Uhr

zu Beginn gemeinsames Frühstück, danach:

Vertiefung der Themen wie zum Beispiel:

– Beschussrecht
– Notstand, Notwehr, Nothilfe
– Munitionskunde
– Reichweite und Wirkungsweise, Gefahrenbereich – waffenrechtliche Begriffe
– Lagerung und Transport von Waffen
– Verhalten auf dem Schießstand
– verbotene Waffen
gemeinsames Mittagessen ca. 12.30 Uhr, danach: praktische Prüfung:

5 Schuss (von denen alle die Scheibe treffen müssen) wahlweise Kurz- oder Langwaffe im Kal. .22 lr/ lfb

zum Schluss des zweiten Lehrgangstages ​durchgehen aller Waffensachkundefragen 
(​ Lehrgangsleiter stellt diese den Lehrgangsteilnehmern )

16.2.2020 9 – 18 Uhr

gemeinsames Frühstück, danach:

Lehrgang Aufsicht beim Schützen und schriftliche Waffensachkundeprüfung Überreichen der Zeugnisse/ Teilnahmebescheinigungen und Verabschiedung

von Alex G.

Zielen leicht gemacht, Kimme und Korn.

CC BY-SA 3.0 © Fuzzy_sight

Auch wenn es banal kling, aber kaum eine Waffe schießt auf 25m Entfernung total daneben, es sei denn sie ist vollkommen falsch eingestellt oder beschädigt.
Daher liegt die Abweichung eines Treffers auf der Zielscheibe meist am Schützen selbst.
Das endet zum Teil in einem Wand oder Blendenschuss. Teuer und unnötig!
Zur kleinen Auffrischung:
Mit der Schusshand die Waffe so hoch wie möglich greifen !
Kimme und Korn müssen in einer Linie abschließen und das Ziel in der Mitte schneiden, oder das Ziel muss aufsitzen, je nach Einstellung der offenen Visierung.
Kimme sowie Ziel sollen unscharf sein, das Auge fokussiert das Korn.

Aus gegebenem Anlass folgen wir dem Beispiel anderer Schützenvereine. Jeder Schütze der in die Blende oder Wand schießt muß sich in Zukunft an den Kosten der Reparatur in Höhe von 10,- beteiligen.

Tradition Neujahrsschießen 2020

Eine „krachende“ Tradition ist das Neujahrsschießen unserer Gilde und gehört bereits seit vielen Jahren zu unseren Veranstaltungen. Immer am ersten Samstag des neuen Jahres geht es um den besten Schuss.
18 Mann, 18 Schuss. Bester wurde Per, dicht gefolgt von Thomas und Jürgen. Glückwunsch und weiter ein gutes Auge für 2020 an Euch und an alle Mitglieder.
Danke an Gerhardt für die originelle Scheibe in diesem Jahr !

Die Sieger: Per, Thomas, Jürgen

Die Geschichte des ersten Schießens im neuen Jahr lässt sich bis in das 14./15. Jahrhundert zurückverfolgen. So läutet das Böllern oder Neujahrsschießen das neue Jahr ein und läßt das neue Jahr mit guten Vorzeichen  beginnen.

Letzte Vorstandssitzung 2019 mit Ehrenrat

Bogeschschießen lernen Potsdam
Die Helden bei der Arbeit

Heute war die letzte Vorstandssitzung im beisein des Ehrenrats in unserem Clubhaus.
Das Jahr 2019 konnte insgesamt recht erfolgreich abgeschlossen werde, Aufgaben konnten erledigt und sportliche Ziele erreicht werden.
Die Gilde steht finanziell gut da und die Umbaumaßnahmen liegen im Plan.
 Vorausblickend sprachen wir über das 30. Wiedergründungsjahr 2020, was sich in unserem neuen Veranstaltungsplan 2020 ( Downloads) niederschlagen wird und besonderer Traditionspflege bedarf.
Unsere Internetseite ist mittlerweile ein derartiger Interessentenmagnet, dass eine besondere Diskussion heute der jetzigen und zukünftigen Mitglieder-Situation galt.
Ein zwischenzeitlich erwogenes Konzept für eine „Laufender Keiler“ Anlage, die auf der letzten Mitgliederversammlung für fruchtbare Diskussionen sorgte, wurde heute zu den Akten gelegt. Peter hatte hierzu fast 1 Jahr lang viel Recherche geleistet und eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet. Wir haben uns nun gegen die Anlage entschieden, da das Trainingsinteresse der Mitglieder vor Interessen von Fremdkunden stehen soll.

Stattdessen planen wir eine Erweiterung des dynamischen, schiesssportlichen Angebotes für unsere Mitglieder. Hierzu könnte u.a. die Nutzung der Mehrdistanzschiessmoeglichkeit der 25 m Bahn gehören. Weiter steht eine Machbarkeitprüfung für eine Klappscheibenanlage und/oder IPSC Parcours auf dem Programm für 2020.

Auch wurde heute eine Deckelung der Mitgliedszahl angeregt und beschlossen. Ab sofort führt Jochen eine Warteliste für Interessenten.

Nach der Sitzung wartete eine Supergans auf uns, geschossen  im Wettkampf :
„Truthahn Schießen auf Truthahn Silhouette 25m Kurzwaffe“ 
in Wannsee von Tino und Jürgen. Danke an die beiden. Da ist es auch klar, dass Tino am meisten essen durfte. ??? ( Foto )

Danke an alle für die geleistete Arbeit, die Schießleistung und besonders an Bernd für den Küchendienst!

Allen Schützen eine schöne und gesegnete Weihnachtszeit. Trotz neuem Waffengesetz und politischen Unverständlichkeiten werden wir unser Jubiläumsjahr 2020 mit Bravur meistern.

Euer Vorstand